In einem Interview mit der domeba distribution GmbH gibt Prof. Martin Schmauder, Professor für Arbeitswissenschaft an der TU Dresden, einen Einblick in die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen im Arbeitsschutz. Im Fokus steht die Integration von Digitalisierungs- und Nachhaltigkeitsprozessen in die Arbeitssicherheit. Themen dabei sind die Folgen des mobilen Arbeitens auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie digitale Lösungsmöglichkeiten hierfür. Bestandteil des Interviews ist auch ein Ausblick auf die Rolle des Arbeitsschutzes in 20 Jahren.
Die Akzeptanz von Arbeitsschutzthemen innerhalb der Belegschaft ist laut Schmauder bereits vorhanden: „Beschäftigte haben ein Interesse an einem langfristigen ‚Gesund in die Rente‘. Arbeitsschutz ist also nicht mehr etwas Unbequemes, sondern etwas Nützliches.“ Die Ressourcensicherung stellt für Schmauder eine Voraussetzung für Nachhaltigkeit in Unternehmen dar. Digitale Assistenzsysteme sieht er hierbei als Unterstützungsmöglichkeit. Das vollständige Interview ist unter www.domeba.de/blog/arbeitsschutz/interview-prof-martin-schmauder/ zu finden.
Prof. Dr.-Ing. Martin Schmauder ist seit 2000 Inhaber der Professur für Arbeitswissenschaft an der Technischen Universität Dresden. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören u. a. Arbeitsorganisation, menschengerechte Arbeitsgestaltung, Ergonomie und Human Resource Management. Außerdem ist er Mitglied und Gutachter zahlreicher Fachausschüsse sowie Vizepräsident der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA).
Kernprodukt der domeba ist die HSQE Compliance-Management-Software iManSys. Sie bietet Lösungen für die Bereiche Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit, Qualität und Umwelt sowie Personal/HR. Mittlerweile arbeiten über 1,5 Millionen Nutzer mit über 28 Sprachen im System. Weitere Informationen sind auf der Website www.domeba.de zu finden.