Das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) fokussiert die gesundheitsförderliche Gestaltung von Strukturen und Prozessen für die Beschäftigten und bildet somit eine wichtige Grundlage für den langfristigen Unternehmenserfolg. Im Rahmen eines funktionierenden Arbeitsschutzkonzepts ist der Einsatz einer Gesundheitsmanagement-Software sowohl für Großunternehmen als auch klein- und mittelständische Betriebe ratsam. In unserem Beitrag erläutern wir die Vorteile des BGM sowie die Einsatzmöglichkeiten einer Software-Lösung.
Für Informationen rund um das digitale Gesundheitsmanagement empfehlen wir die Lektüre unseres kostenfreien E-Books zum HSQE-Management.

Warum Betriebliches Gesundheitsmanagement?
Für das effektive und nachhaltige Betriebliche Gesundheitsmanagement empfiehlt der Bundesverband der Betriebskrankenkassen die Berücksichtigung von vier wesentlichen Prinzipien (vgl. BKK):
Partizipation: Alle Beschäftigten sollen am Prozess der Gesundheitsförderung beteiligt werden. Dadurch wird sowohl deren Eigenverantwortlichkeit gefördert als auch die Akzeptanz für alle Maßnahmen erhöht.
Integration: Die Gesundheitsförderung wird in allen Bereichen des Unternehmens systematisch und zielorientiert eingebunden sowie in allen entsprechenden Entscheidungsprozessen berücksichtigt.
Projektmanagement: Die verschiedenen Arbeitsschritte des Gesundheitsmanagementprozesses unterliegen einer fortlaufenden Kontrolle und Bewertung und sind zudem auf die Bedürfnisse der Beschäftigten zugeschnitten.
Ganzheitlichkeit: Betriebliches Gesundheitsmanagement erfordert einen ganzheitlichen Ansatz. Dazu muss man sowohl bei den Personen (Verhalten) als auch den Arbeitsbedingungen (Verhältnisse) ansetzen.
Die daraus resultierenden Anforderungen und Aufgaben sind dabei unbedingt als Managementaufgabe zu begreifen. Das bedeutet, dass die zu treffenden Maßnahmen über Ernährungskurse oder Rückenschulungen hinausgehen sollten. Vielmehr stellt sich das Betriebliche Gesundheitsmanagement als interdisziplinäre Aufgabe auf, bei der verschiedene Unternehmensbereiche integriert werden, bspw. Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Personalmanagement.
Die Vorteile eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements liegen auf der Hand, sowohl für die Arbeitgeber als auch die Beschäftigten (vgl. Gesunde KMU):
Vorteile für die Arbeitgeber:
- Förderung der Leistungsfähigkeit aller Mitarbeiterinnen
- Erhöhung der Motivation durch Stärkung der Identifikation mit dem Unternehmen
- Kostensenkung durch Reduzierung von Krankheits- und Produktionsausfällen
- verbesserte Kommunikation
- Steigerung der Produktion und Qualität
- Imageaufwertung des Unternehmens
- Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit
- geringere Fluktuation
Vorteile für die Beschäftigten:
- Verbesserung der gesundheitlichen Bedingungen im Unternehmen
- Verringerung von (Arbeits-)Belastungen
- Verbesserung des Gesundheitszustandes und Senkung gesundheitlicher Risiken
- Reduzierung von gesundheitlichen Beschwerden
- Verbesserung des Wohlbefindens und der Lebensqualität
- Erhaltung/Zunahme der eigenen Leistungsfähigkeit
- Mitgestaltung des Arbeitsplatzes und des Arbeitsablaufs
- Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und Verbesserung des Betriebsklimas
Um die Vielzahl der Aufgaben zu organisieren sowie die verschiedenen Bereiche aufeinander abzustimmen, ist der Einsatz einer Gesundheitsmanagement-Software empfehlenswert. Vor der Einführung einer Software-Lösung ist es jedoch notwendig, die für das Unternehmen notwendigen Funktionalitäten zu bestimmen und zu bewerten.
Gesundheitsmanagement-Software – Notwendige Funktionalitäten für den Arbeitsschutz
Gesundheitsmanagement und Arbeitsschutz in Unternehmen bedeutet, den vielfältigen Risiken und Gefahren mit den richtigen Maßnahmen begegnen zu können. Die Aufgaben gehen also weit über die Organisation von Informationsveranstaltungen hinaus (Auszug):
- Identifikation von relevanten Vorschriften und Pflichten
- Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen
- Organisation des Gefahrstoffmanagements
- Erstellen von Betriebsanweisungen
- Durchführung von Unterweisungen
- Organisation von Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorgen
- Durchführung von Mitarbeiterbefragungen
Der wesentliche Vorteil einer Gesundheitsmanagement-Software liegt in der automatisierten Organisation und Verwaltung sämtlicher Aufgaben. Dabei gibt es grundlegende Funktionalitäten, die beachtet werden sollten (Auszug):
- Auswertung in Form von Kennzahlen oder Reportings
- Erfassung von SOLL- und IST-Zuständen im Unternehmen
- Zuweisung von Maßnahmen
- Erstellung von Nachweisen oder Zertifikaten
- Kommunikationsfunktion zwischen allen Beteiligten
- Dokumentation aller Aktivitäten
Die detaillierten Funktionen der Gesundheitsmanagement-Software sind dabei in besonderem Maße von den Gegebenheiten im Unternehmen sowie den daraus resultierenden Anwendungsszenarien abhängig. Dazu können gehören (vgl. Softguide):
In jedem Falle ist es ratsam, im Vorfeld einen Anforderungskatalog zu erstellen und diesen mit den Software-Anbietern zu diskutieren. Oftmals lassen sich die Aufgabenvielzahl und -breite nur schwer abschätzen. Umso hilfreicher ist es, entsprechende Referenzfälle heranzuziehen und diese zu analysieren.
Mit iManSys steht Ihnen eine Software-Lösung zur Seite, die praxisnah entwickelt wurde und sich auf Ihre individuellen Bedürfnisse anpassen lässt. Mit den sieben Software-Welten können Sie dabei alle notwendigen Bereiche des Arbeits- und Gesundheitsschutzes abdecken.
Für weitere Informationen nutzen Sie einfach das Kontaktformular auf unserer Website oder informieren Sie sich in unserer umfangreichen Content-Bibliothek (Whitepaper, E-Book, Erfolgsgeschichten).

Weiterführende Informationen:
BKK (2004): Auf dem Weg zum gesunden Unternehmen. Argumente und Tipps für ein modernes betriebliches Gesundheitsmanagement. Online verfügbar unter http://www.gesundheitsbewusster-betrieb.de/pdf/Auf_dem_Weg_zum_gesunden_Unternehmen.pdf (Zugriffsdatum: 19.03.2019)
Gesunde KMU (o.J.): Was sind die Vorteile von Betrieblichem Gesundheitsmanagement? Online verfügbar unter http://www.gesundekmu.de/gesundekmu/startseite/was-sind-die-vorteile-von-betrieblichem-gesundheitsmanagement.html (Zugriffsdatum: 19.03.2019).
Softguide (o.J.): Software für Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM), Sozialmanagement. Online verfügbar unter https://www.softguide.de/software-tipps/funktionen-betriebliches-gesundheitsmanagement-bgm (Zugriffsdatum: 19.03.2019).
Kommentare sind für diesen Artikel geschlossen!